Halberstadt

Halberstadt: Neben den Bw's Brandenburg und Karl-Marx-Stadt gab es in den 80er Jahren nur noch ein weiteres Bw, welches in verhältnismäßig großer Zahl Dampfloks einsetzte: Halberstadt! Anfang bis Mitte der 80er waren dort noch ein Dutzend 50 35 im Einsatz (einschließlich der Einsatzstelle Oschersleben) und so wundert es wenig, daß ausgerechnet Halberstadt im Herbst 1988 das Kapitel "Dampftraktion in Deutschland" offiziell beendete.


50 3553 im Bahnhof Halberstadt. Am Haken hat sie den letzten hochwertigen Dampfreisezug des Jahres 1987 - den D640, dessen vorderer Zugteil als P19408 nach Thale weiterläuft.
 
50 3606 mit dem Nahgüterzug nach Ballenstedt bei der Einfahrt in Quedlinburg, wo sie mit der von Thale zurückkehrenden 50 3553 (P19413 / D647) kreuzen wird.

>Während sich die Halberstädter Loks im Harz und dessen Vorland "herumtrieben", waren die Loks der Est.Oschersleben in der Magdeburger Börde unterwegs (50 3556 in Blumenberg).
 
Die beiden "37er" der Einsatzstelle Oschersleben unter sich: 50 3700 (normale Schürze) und 50 3705 (schmale Schürze) am Kohlebansen in Oschersleben.

Nachtaufnahmen waren in Oschersleben besonders reizvoll - keine einzige Diesellok störte die nächtliche Szenerie (50 3556, 50 3606 und 50 3520).
 
Der Geheimtip: P8476 von Oschersleben (ab 22:32) nach Nienhagen. Er verkehrte wegen seiner Kürze als einziger Zug vom Bahnsteig 0 in Oschersleben!

Auf der Jerxheimer Seite des Bahnhofs Oschersleben. Durch die Grenzziehung bedingt wird 50 3606 mit ihrem GmP 68726 allerdings nicht weiter als bis Gunsleben kommen (24.05.1988).